natursubstanzen header 2

Baikal Helmkraut
Baikal Helmkraut

Man mag noch nie etwas vom Baikal Helmkraut gehört haben, in der Naturheilkunde Sibiriens und Chinas ist es aber immer eine der wirksamsten antiviralen Pflanzen gewesen. Während der Corona-Zeit wird es vermehrt genutzt, da es schwere Infektionsverläufe mildert. Es fördert aber auch Entspannung und Schlaf, wirkt bei Malaria und Borreliose, senkt Bluthochdruck und Histamin, bekämpft Entzündungen und Bakterien. Und das alles macht es wirklich gut. Darum gehört das Baikal Helmkraut zu den 50 wichtigsten Heilpflanzen der TCM.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Andrographis
Andrographis

Wie alles Bittere ist Andrographis paniculata entzündungshemmend, antioxidativ und kühlend. Ihre thailändische Bezeichnung bedeutet übersetzt „der Himmel vertreibt den Eindringling“ und diesem Namen macht sie alle Ehre. Hauptsächlich wird sie bei Grippe, grippalen Infekten oder bei Borreliose eingesetzt.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Artemisia
Artemisia

Erst Malaria, dann Covid-19 – die Artemisia annua lässt als Heilpflanze bei Infekten aufhorchen. Sie ist Hauptbestandteil eines Getränks aus Madagaskar gegen Covid-19 und erobert gerade den afrikanischen Kontinent. Anders bei uns: Die EU hat die Artemisia annua als Nahrungsergänzung 2019 verboten. Zum Glück gibt es Alternativen. Das Baikal Helmkraut und Andrographis paniculata sind eine geniale Mischung bei Viren, Malaria oder Borreliose.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Genießen
Genießen

Genießen kann doch nun wirklich jeder, möchte man meinen. Doch weit gefehlt. Wer nicht täglich und ausgiebig genießt, dem fehlt die Quelle für Zufriedenheit und der Ausgleich zum Alltagsstress. Das schadet der Seele und der Gesundheit! Gezieltes Genusstraining macht den Alltag entspannter und stärkt das innere Gleichgewicht. Damit hat es positive Auswirkungen auf nahezu alle Körpersysteme. Für Depressive kann Genusstraining jedoch sogar zu einer entscheidenden Wende führen.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Augenentzündung Hund
Augenentzündung Hund

Augenentzündungen bei Hunden können – wie beim Menschen auch – einerseits als Bindehautentzündung auftreten, ausgelöst durch eine Infektion mit Viren, Bakterien, Pilzen oder Pollen. Sie können aber auch unspezifisch sein, durch Verletzungen, Fremdkörper wie Sand oder bei starkem Wind, auch Fahrtwind, entstehen.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Zum Seitenanfang