natursubstanzen header 2

Tulsi - das heilige Basilikum
Tulsi - das heilige Basilikum

In Indien gilt Tulsi als “Königin der Kräuter”. Die heiligste Pflanze der Hindus repräsentiert die Gegenwart des höchsten Gottes Vishnu. Das Heilige drückt sich auch in ihrer heilenden Wirkung aus. Daher spielt Tulsi in der 5.000-jährigen indischen Heilkunst Ayurveda eine herausragende Rolle. Als Tee getrunken, schenkt uns Tulsi Entspanunng und viele weitere wunderbare Wirkungen.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

Die Darmflora. Was nützt ihr? Was schadet ihr?
Die Darmflora. Was nützt ihr? Was schadet ihr?

Was nützt ihr? Was schadet ihr? Die Symbiose des Menschen mit seiner Darmflora gehört zu den bewährtesten Erfolgsmodellen der Evolution. Der Mensch ist der Wirt und die Darmmikroben sind willkommene Gäste. Sie leisten ihm gute Dienste, indem sie wichtige Aufgaben für ihn erfüllen. Ohne die große Anzahl nützlicher Bakterien im Darm wäre der Mensch längerfristig gar nicht lebensfähig.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

Borreliose - Ein Biss und seine jahrelangen Folgen
Borreliose - Ein Biss und seine jahrelangen Folgen

Ein Biss und seine jahrelangen Folgen. Die Borreliose oder Lyme-Erkrankung ist die häufigste von Zecken übertragene Infektionskrankheit. Der Erreger verursacht viele mitunter schwerwiegende Symptome, ist aber oft nicht eindeutig diagnostizierbar. Neben der schulmedizinischen Antibiotika-Therapie gibt es auch Wirkungsvolles aus der Natur wie etwa die Artemisia annua.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

Darmpolypen und Divertikel
Darmpolypen und Divertikel

Polypen sind Schleimhautwucherungen, die verschieden stark ausgeprägt sein können. Meist sind sie harmlos. Doch im Darm und im Magen können Polypen zu Krebs führen. Daher ist neben einer Früherkennung auch die Anwendung von Naturmitteln empfehlenswert, die Polypen im Zaum halten. Ebenso kann man Divertikel beeinflussen. Das sind an sich harmlose Darmschleimausstülpungen, die sich jedoch entzünden können.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

So wichtig ist Eisen!
So wichtig ist Eisen!

Eisenmangelsymptome wie Haarausfall, Depression, Müdigkeit, Leistungsschwäche und Infektanfälligkeit sind viel verbreiteter als man denkt. Nicht nur bei Frauen im Zyklus und Kindern im Wachstum. Etwa verfügt auch jemand, der übersäuertes Gewebe hat, automatisch über weniger Magensäure und nimmt daher Eisen nicht gut auf. Bakterien, Parasiten oder Krebszellen „stehlen“ dem Körper sogar Eisen. Um sich die oft erheblichen Nebenwirkungen herkömmlicher Eisenpräparate zu ersparen, lohnt sich der Blick auf neuere Eisenspender wie Eisen-Chelat oder kolloidales Eisen. Damit lassen sich die Eisenspeicher wieder zuverlässig und nebenwirkungsfrei füllen.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

Zum Seitenanfang