natursubstanzen header 2

Zöliakie
Zöliakie

„Ich vertrage Gluten nicht“ – diesen Satz hört man immer öfter. Aber handelt es sich um eine Glutenunverträglichkeit, Weizenallergie, Weizensensitivität oder gar um die Autoimmunerkrankung Zöliakie? Denn bei einer Zöliakie müssen Betroffene tatsächlich ein Leben lang auf glutenhaltige Getreide und alles, was daraus hergestellt wird, verzichten. Interessanterweise ernähren sich aber immer mehr Menschen auch ohne „richtige“ Zöliakie bereits glutenfrei. Hintergrund ist eine Vielzahl von Beschwerden, die in Zusammenhang mit dem Konsum glutenhaltiger Produkte auftreten. Sie bessern sich, wenn man auf Gluten verzichtet.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

Nebel im Kopf
Nebel im Kopf

Betroffene sind erschöpft, ständig müde, haben Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen. Selbst Monate nach einer überstandenen Corona-Infektion leiden manche Patienten weiter unter vielen Beschwerden. Symptome, die unter dem Begriff Long Covid bekannt sind. Während wir im letzten Magazin über Long Covid-Symptome durch Reaktivierung des Epstein Barr Virus und deren Behandlung mit Naturheilkunde berichtet haben, widmen wir uns diesmal der Frage, wie Long Covid Symptome im Kopfbereich gelindert werden können.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

Rosmarin
Rosmarin

Grillen Sie lieber „mit“ oder „ohne“? Wenn Sie das gelesen haben, werden Sie nur mehr „mit Rosmarin“ grillen, um ein gutes Gewissen zu haben. Rosmarin ist ein echtes „Wunderkraut“. Seine vielen Wirkungen schützen die Gesundheit aber nicht nur beim Grillen, das jetzt wieder Saison hat. Sogar bei schweren Covid-Verläufen, Long Covid, Kopfschmerzen, Alzheimer und Blutdruckproblemen ist Rosmarin eine günstige und schnelle Hilfe.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

Broken Heart
Broken Heart

Liebeskummer und Schicksalsschläge können sich anfühlen, als ob einem jemand das Herz herausreißt. Doch ein gebrochenes Herz ist nicht nur ein emotionales Problem. Der Stress kann sogar so mächtig sein, dass sich das Herz in seiner Form verändert und man in der Notaufnahme landet.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

Zum Seitenanfang